Klänge erforschen, sich musizierend erleben, Musik verstehen – mit und durch Farben! Dieser praxisorientierte Workshop widmet sich dem Potential der Farbkodierung in der Musikpädagogik. Wie können farbkodierte Instrumente und alternative Notationsformen das Musizieren in der Gruppe unterstützen? Wie lassen sich vielseitige Zugänge zum Musizieren wie Hören, Solmisation, Bewegung und Musiktheorie mit Farben verknüpfen, um nachhaltig musikalische Kompetenzen zu fördern?
Die Potenziale der Farbkodierung werden in den folgenden zentralen Bereichen der Musikdidaktik praxisorientiert erkundet:
Musizieren – Spielen auf farbkodierten Instrumenten; Einführung in alternative Notationsformen; Entwickeln kreativer Musizierkonzepte für interaktives Musizieren
Solmisation & Hören – Klangfarben bewusst erleben und Tonbeziehungen verstehen
Bewegung & Rhythmus – Wechselspiel zwischen farbkodierten Klangkonzepten und Bewegungsausdruck in Gruppenprozessen
Musiktheorie – Theoretische Grundlagen farbgestützt erfahrbar machen
Im Zentrum steht die Freude an der Musik und das Ziel, durch einen spielerischen Zugang schnell musikalische Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Die dadurch entstehende intrinsische Motivation eröffnet Lernchancen für komplexere musikalische Inhalte und fördert nachhaltige Bildung.
Egal ob für die Elementarpädagogik, den Schulunterricht, das Vereinsleben oder die inklusive und interkulturelle Musikpädagogik – dieser Workshop bietet vielseitige Impulse, die direkt in die eigene Praxis mit Gruppen übernommen werden können.