6 RESULTS
Umweltkunst und Zukunftsmusik. Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität.“ (Joseph Beuys)

Umweltkunst und Zukunftsmusik. Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität.“ (Joseph Beuys)

Wie leben wir? Wie wollen wir leben? Kunst und Kultur haben die Möglichkeiten, scheinbar Selbstverständliches in Frage zu stellen, ganz anders zu zeigen oder zu denken. Dabei können die Künste als Werkzeug für die Gestaltung eines sozialen Miteinanders fungieren. Kulturelle Bildung eröffnet Räume, zeigt Mittel und Wege, die Grenzen von Wahrnehmung, Fantasie und Kreativität zu …

„Fritz Bauer – Der Ankläger“. Ein Musical für die Schule!?

„Fritz Bauer – Der Ankläger“. Ein Musical für die Schule!?

Das Musical von Patrick Bach und Anette Heiter thematisiert das Leben und Wirken des Juristen Fritz Bauer, der maßgeblich zur Aufarbeitung der NS-Verbrechen beitrug. Es verbindet historische Bildung mit künstlerischer Ausdrucksform und bietet die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftliche Themen wie Antisemitismus, Rechtsextremismus und demokratische Werte zu behandeln. Ausgehend vom aktiven Singen und Musizieren ausgewählter Songs erhalten …

Musik um uns: Theorie & Praxis. Kompetenzorientiert und zukunftsweisend Musik in den Klassenstufen 5 bis 10 unterrichten

Musik um uns: Theorie & Praxis. Kompetenzorientiert und zukunftsweisend Musik in den Klassenstufen 5 bis 10 unterrichten

-Kurze Vorstellung der beiden neuen Bände für die Unter- und Mittelstufe-Einführung in die neuen Features und Methoden, welche einen aktuellen und schülernahen Musikunterricht ermöglichen-Vorstellung verschiedener Praxisbeispiele aus dem Mittelstufenband unter dem Fokus „Musik zukunftsweisend gestalten und begreifen“.

Gestalten zwischen Form und Freiheit. Impulse aus der zeitgenössischen Musik für Kompositions- und Improvisationsprozesse in der Sekundarstufe I

Gestalten zwischen Form und Freiheit. Impulse aus der zeitgenössischen Musik für Kompositions- und Improvisationsprozesse in der Sekundarstufe I

Die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts bietet hinter einer vermeintlichen Fassade von Abstraktion und Komplexität vielfältige Wege, musikalisches Lernen besonders niederschwellig und realitätsnah, vor allem aber produktiv zu ermöglichen. Insbesondere in den Arbeitsfeldern Komposition und Improvisation erschließen sich für Schüler:innen zahlreiche Felder, durch schöpferisches Tun musikalische Ideen zu entwickeln, dabei in Orientierung an einfachen …

ServiceLearning im Kontext von Flucht und Migration. „Begegnungen schaffen – Sprache fördern – voneinander lernen“

ServiceLearning im Kontext von Flucht und Migration. „Begegnungen schaffen – Sprache fördern – voneinander lernen“

Wie können geflüchtete Kinder und Jugendliche im Bereich der Sprachförderung durch Hochschulen unterstützt werden? In diesem Vortrag berichtet Prof. Dr. Kai Koch (PH Karlsruhe) ausgehend von dem drittmittelgeförderten Service-Learning-Projekt der Universität Vechta, das er bis 2024 als Direktor des Zentrums für Lehrer:innenbildung (ZfLB) verantwortete, wie im Rahmen musikpädagogischer Seminarangebote ServiceLearning an Hochschulen konkret umgesetzt werden …